Generalversammlung 2019

Am 13. September hat die Bauernkapelle im Gasthaus Rabengruber die Generalversammlung mit Neuwahlen abgehalten. Mit dabei waren alle Musikerinnen und Musiker der Bauernkapelle, die Altmusikanten, zahlreiche Ehrengäste und die Jungmusikerinnen und deren Eltern. Ein besonderes Highlight war die musikalische Umrahmung durch unsere YoungStars unter der Leitung von Simone Jetzinger und Karl Böcklinger.

Obmann Manfred Lang führte durch den Abend, Kapellmeister Günther Reisegger ließ die letzten ereignisreichen Jahre Revue passieren und gab einen Ausblick auf viele neue spannende Projekte, die auf die Bauernkapelle warten. Nach den Berichten aus allen Fachreferaten wurde Kassier DI Dr. Michael Liebrecht durch die Kassaprüfer entlastet.

Ein besonderer Punkt auf der Tagesordnung waren zahlreiche Ehrungen, die seitens des Bezirksvorstandes durch Roland Fellner durchgeführt wurden. Insgesamt wurden 23 Jungmusikerbriefe, vier Verdienstmedaillen in Bronze, eine Verdienstmedaille in Gold, ein Ehrenzeichen in Gold, vier Verdienstkreuze in Silber, ein Verdienstkreuz in Gold sowie zwei Mal die Ehrennadel in Silber verliehen.

Das bewährte Vorstandsteam der Bauernkapelle hat sich nur geringfügig verändert und wurde ohne Gegenstimmen wiedergewählt:

Funktionäre:

  • Obmann: Manfred Lang (Stv.: Roland Bauchinger)
  • Kassier: DI Dr. Michael Liebrecht (Stv.: Stefanie Maier)
  • Schriftführer: Robert Bachinger (Stv.: Lukas Rathberger)
  • Bekleidungsarchivar: Roland Bauchinger
  • Notenarchivarin: Marlene Lechner (Stv.: Bianca Doppler)
  • Instrumentenarchivarin: Hannah Kirchsteiger
  • Presse-/Medienreferentin: Marie-Luise Prey (Stv.: Hannah Kirchsteiger)
  • EDV-Referent: Robert Bachinger (Stv.: Lukas Rathberger)

Fachreferenten:

  • Kapellmeister: Günther Reisegger (Stv.: Manfred Kühberger)
  • Stabführer: Andreas Gadermaier (Stv.: Roland Bauchinger)
  • Jugendreferent: Roland Öllinger (Stv.: Hannah Kirchsteiger)

Am Ende des Abends wurde seitens der Gemeindevertreter Ausblick auf das Projekt „Haus der Musik“ gegeben, was in Anbetracht der Platznot im Probeheim mit 89 aktiven Musikerinnen und Musikern natürlich auf besonders großes Gehör stieß.

Ein herzlicher Dank gilt allen Funktionärinnen und Funktionären für die geleistete Arbeit in den letzten Jahren, allen Musikerinnen und Musikern für den tollen musikalischen Zusammenhalt, den Altmusikern, die teilweise immer noch bei Begräbnissen im Einsatz sind und nicht zuletzt den Jungmusikerinnen und Jungmusikern sowie deren Eltern, denn sie sind die Zukunft der Bauernkapelle Eberschwang.

 

 

 

„3 Tage wach“ hieß es vom 2. bis 4. August 2019 beim Eberschwanger Stadlfest

Den Auftakt machte am Freitag der Lokalmatador und vom Stadlfest nicht mehr wegzudenkende DJ Jacky’s Powerplay aus Hohenzell, der mit seinen legendären Oldies den Partystadl zum Beben brachte.

Der Samstag stand ganz im Zeichen der „Next Generation“, denn hauptverantwortlich zeichnete sich für diesen Abend die junge Generation der Bauernkapelle. Die Stadlbühne gehörte ganz den „HausRockern“, die mit einem perfekten Mix aus Rock, Pop, Brass und Funk die Publikumsherzen höherschlagen ließen. Disco, Disco hieß es hingegen im alten Heuboden, wo Noizeattack mit House- und Elektro-Sounds für ausgelassene Partystimmung sorgte.

Den Ausklang fand das Wochenende bei einem gemütlichen Frühschoppen, umrahmt vom Musikverein Geiersberg, mit Steckerlfisch und anderen selbstgekochten Schmankerln.

Ausgezeichneter Erfolg bei der Marschwertung

Bei der heurigen Marschwertung im Rahmen des 62. Bezirksblasmusikfest des OÖBV Ried i.I. in Taiskirchen erreichten wir einen ausgezeichneten Erfolg mit 90,42 in der Leistungsstufe D. Ein großer Dank gilt unserem Stabführer Andreas Gadermaier, der nun schon zum sechsten Mal in Folge – und somit jedes Mal seit seinem Amtsantritt als Stabführer – die Bauernkapelle Eberschwang zu dieser höchsten Auszeichnung führte.

Erfolgreiche Muttertagskonzerte 2019

Die Muttertagskonzerte 2019 sind Geschichte – aus unserer Sicht waren es zwei sehr erfolgreiche Konzerte.

Nach der Begrüßung durch unseren Obmann Manfred Lang und dem Eröffnungsmarsch „Schwert Österreichs“ folgte der allseits bekannte Walzer „Gschichten aus dem Wienerwald“, der durch das Zither-Solo von Karin Hartl um eine zusätzliche Facette bereichert wurde. Ein weiteres Highlight in der ersten Hälfte des Konzerts war schließlich das Solostück für Klarinette „Concerto for Clarinet“. Simone Jetzinger, welche vor Kurzem auch das goldene Leistungsabzeichen auf der Klarinette erhielt, bewies als Solistin einmal mehr ihr Können auf diesem Instrument.

Die zweite Hälfte führte vom irischen Volkslied „Gaelforce“, über der Polka „Einfach unvergesslich“ (komponiert von unserem Mitglied Sebastian Schraml) schließlich zum eigens für die Bauernkapelle Eberschwang komponierten Stück „Doll’s Box“, welches im Zuge des Konzerts uraufgeführt wurde. Der Komponist dieses Stücks, welches zwischen zwei Puppen und deren Emotionen handelt, ist Thomas Murauer, der die Bauernkapelle dankenswerterweise in den letzten Jahren immer wieder mit frischen Kompositionen und Arrangements versorgt.

Mit einem Mambo von Perez Prado und einem Medley von Udo Jürgens fand das Konzert einen würdigen Abschluss. Franz Senzenberger und Laura Reisegger begleiteten uns in gewohnt gekonnter Manier mit ihren Gesangsdarbietungen durch die Stücke.

Als Zugabe brillierte Philipp Lang schließlich noch mit einem Solostück für Trompete. Als Dankeschön und als kleines Präsent erhielten alle Damen und Mütter beim Verlassen des Konzertsaals vorbereitend für den Mutttertag eine Rose von unseren Schlagzeugern überreicht.

Ein großer Dank gilt allen Besuchern, es ist immer wieder großartig, vor einem vollbesetzten Konzertsaal musizieren zu dürfen.

Danke auch an den Konzertsponsoren sowie der Firma Reiter, die für unsere Solisten/innen kostenlos Wurstpakete zur Verfügung stellte.

Auf ein baldiges Wiedersehen – spätestens beim nächsten Konzert – freut sich die Bauernkapelle Eberschwang.

Festparade anlässlich „150 Jahre Oö. Landesfeuerwehrverband“

Die Bauernkapelle Eberschwang ist als Feuerwehrmusikkapelle des Bezirkes Ried i.I. einige Male im Jahr bei diversen Anlässen der Feuerwehr im Einsatz, so auch am 03. Mai in Linz. Anlässlich des Jubiläums „150 Jahre Oö. Landesfeuerwehrverband“ wurde am Florianiwochenende unter zahlreich erschienenen Ehrengästen mit einem Festaufmarsch vor dem Linzer Landhaus gebührend gefeiert. Die Bauernkapelle wirkte als eine von sechs Feuerwehrmusikkapellen von Oberösterreich als musikalische Begleitung des „Löschzugs“ mit. Von der Turnerfeuerwehr sowie den mit Pferden gezogenen Dampfspritzen bis hin zu den Flughelfern des Waldbrandstützpunktes wurden alle Facetten des Feuerwehrwesens präsentiert. An der eindrucksvollen Parade nahmen ca. 1000 Personen und 60 Fahrzeuge teil. Der Abschluss der Parade fand im Anschluss in der Landesfeuerwehrschule statt.

 

Kaiserklängekonzert in Gunskirchen

Das Kaiserklängekonzert im Veranstaltungszentrum Gunskirchen war ein voller Erfolg. Gemeinsam mit dem Musikverein Gunskirchen war das unserer Meinung nach ein einzigartiger Konzertabend, der vom ORF Oberösterreich festgehalten wurde. Den Radio-Sendetermin werden wir noch bekannt geben.
Auf diesem Weg möchten wir uns noch bei unseren zahlreichen Fans, die uns nach Gunskirchen begleitet haben, bedanken. Ein ganz großes Danke an den Musikverein Gunskirchen für die großartige Organisation und Verpflegung unserer Musiker!

Einladung zum Kaiserklängekonzert

Am Sonntag, 24. März 2019 lädt die Bauernkapelle Eberschwang gemeinsam mit dem Musikverein Gunskirchen zum Kaiserklängekonzert in das Veranstaltungszentrum Gunskirchen. Die erste Hälfte des Konzerts wird von den Gunskirchner Musikerinnen und Musikern gestaltet, in der zweiten Hälfte wird die Bauernkapelle Eberschwang einige Stücke zum Besten geben. Die Besucher erwartet ein vor allem traditionelles Programm, durch welches Bundeskapellmeister Konsulent Walter Rescheneder mit verbindenden Worten führen wird. Das Konzert wird vom ORF OÖ aufgezeichnet.

Die Bauernkapelle Eberschwang freut sich auf zahlreichen Besuch im Gunskirchner Veranstaltungszentrum.

Karten sind bei allen Musiker/innen erhältlich.

Konzertbeginn: 17:00

Leistungsabzeichen-Verleihung

Am 2. Dezember 2018 hat wieder die alljährliche Leistungsabzeichenverleihung stattgefunden. Insgesamt 16 Jungmusikerinnen und Jungmusiker der Bauernkapelle Eberschwang haben sich einer Prüfung unterzogen. Melina Pumberger (Klarinette), Lukas Böcklinger (Querflöte), Christoph Böcklinger (Trompete) und Lorenz Wienerroither (Saxophon) haben das Junior-Leistungsabzeichen erfolgreich bestanden. Das bronzene Leistungsabzeichen und somit auch den Eintritt in die Bauernkapelle haben Julia Bauchinger (Klarinette), Theresa Mitterbauer (Klarinette), Robert Pumberger (Posaune), Viktoria Pumberger (Klarinette) und Lorenz Wienerroither (Schlagzeug) mit Bravour gemeistert. Einige der bereits aktiven Musikerinnen und Musiker der Bauernkapelle haben das silberne Leistungsabzeichen überreicht bekommen: Antonia Bleckenwegner (Saxophon), Miriam Jetzinger (Querflöte), Eva Lederbauer (Klarinette), Selina Pumberger (Trompete), Lukas Rathberger (Saxophon) und Martin Seifriedsberger (Trompete). Heuer dürfen wir auch einer Musikerin zum goldenen Leistungsabzeichen gratulieren: Simone Jetzinger legte diese Prüfung mit Auszeichnung ab. Seit mittlerweile elf Jahren lernt sie Klarinette, zurzeit bei Gottfried Reisegger. Zusätzlich erhielt sie noch zum Abschluss des Ensembleleiterkurses die Kapellmeisternadel in Silber. Bereits am 12. November hat Simone gemeinsam mit allen oberösterreichischen „Goldenen“ das Leistungsabzeichen von Landeshauptmann Thomas Stelzer überreicht bekommen. Wir gratulieren dir und allen Musikerinnen und Musikern, welche das Leistungsabzeichen heuer abgelegt haben, recht herzlich und wünschen euch weiterhin viel Freude am Musizieren!

 

Bildquelle: Land Oberösterreich